WIP Projekt

Hintergrund zu WIP:  

Der Kohleausstieg in Deutschland ist dringend erforderlich, doch die betroffenen Kohleregionen stehen bei der Umsetzung des Ausstiegs vor großen Herausforderungen. Neben der Identifizierung nachhaltiger Energiealternativen 

zur Kohleenergie erweist sich der Strukturwandel als eine große Herausforderung. Die gleichwertigen Lebensverhältnisse in Deutschland dürfen durch den Kohleausstieg nicht gefährdet werden. Beide Ziele sind nur erreichbar, wenn die Transformation ökonomisch, ökologisch und unter Berücksichtigung des demografischen Wandels sozial nachhaltig verläuft. Der Kohleausstieg muss zwangsläufig unter Berücksichtigung des Strukturwandels erfolgen. Der Strukturwandel in den betroffenen Kohleregionen bringt Herausforderungen, aber auch große Chancen mit sich. Die Regionen müssen bei ihrem individuellen Transformationsprozess effektiv unterstützt werden, um eine wirtschaftlich, ökologisch und sozial nachhaltige Entwicklung zu erreichen. 

 

Was ist WIP? 

WIP (Wissenschaftlich-technologische Transfer im Transformationsprozess des Strukturwandels in Sachsen-Anhalt) ist ein Gemeinschaftsvorhaben zwischen den Projektpartnern Fraunhofer IFF und dem Institut für Technologie und Innovationsmanagement der RWTH Aachen University (RWTH TIM). 

  

Zielgruppe von WIP: 

WIP adressiert die fünf Gebietskörperschaften und deren Kommunen, d.h. Städte, Gemeinden und Verbandsgemeinden im Mitteldeutschen Revier des Landes Sachsen-Anhalt. Zur Vereinfachung wird im WIP Kontext oft nur von „Kommunen“ die Rede sein, es sind hiermit jedoch alle Städte, Gemeinden und Verbandsgemeinden der fünf Gebietskörperschaften gemeint. Insgesamt werden in WIP somit 48 Kommunen adressiert 

 

 

Ziele von WIP: 

WIP zielt darauf ab, die Kommunen in ihrer individuellen Energiewende und dem daraus resultierenden Strukturwandel im Rahmen des Kohleausstiegs effektiv zu unterstützen. Wir streben an, eine umfassende Perspektive auf Transformationsstrategien zu entwickeln und zu vermitteln. Im Rahmen des Projektes werden spezifische Zukunftsprofile erarbeitet und konkrete Maßnahmen geplant und unterstützt. Es wird ein starker Fokus auf Wissens- und Technologietransfer sowie eine starke Vernetzung der beteiligten Akteure gelegt. 

 

Wie sollen diese Ziele erreicht werden?  

WIP unterteilt sich in 6 Arbeitspakete (AP): 

 

AP 1: Analyse der Potentiale, Bedarfe, Hemmnisse sowie der Akteure  

 

  1. Analyse des Status Quo durch die Identifikation regionsspezifischer Bedürfnisse, Potenziale und Hindernisse sowie thematischer und regionaler Besonderheiten, einschließlich technischer und nicht-technischer Anforderungen. 
  2. Erfassung und Analyse der Akteure im mitteldeutschen Revier sowie ihrer jeweiligen Kompetenzen und Beziehungen. Dies umfasst die Untersuchung der Verbindungen zwischen den Akteuren auf Basis thematischer Zusammenhänge, Branchenzugehörigkeiten und gemeinsamer Initiativen. 
  3. Durchführung eines initialen Workshops. 
  4. Durchführung themenbezogener Workshops zur weiteren Vertiefung. 

 

AP 2: Identifikation von innovationspolitischen Trends zur Befähigung der Kommunen und Gebietskörperschaften 

 

  1. Durchführung von Expert*innen Interviews. 
  2. Identifikation von Zukunftsszenarien. 
  3. Konkretisierung der Zukunftsszenarien auf die einzelnen Regionen. 
  4. Erarbeitung von Handlungsempfehlungen für die adressierten Kommunen. 

AP 3: Entwicklung von Strategien für den Wissens- und Know-How -Transfer 

 

  1. Strategieentwicklung zur Unterstützung in der Erarbeitung von Zukunftsprofilen der lokalen Wirtschaft. 
  2. Strategieentwicklung zur Organisation, Identifizierung und Realisierung von Entwicklungsmaßnahmen des Strukturwandels. 

 

AP 4: Wissens- und Erfahrungstransfer zur Energietransformation im Strukturwandel 

 

  1. Vermittlung von Methoden und Werkzeugen zur Projektorganisation, zum Projektmanagement und zur Projektverwaltung mit Fokus auf den Themenschwerpunkt „Strukturwandel“. 
  2. Einführung in Methoden und Werkzeuge der strategischen Innovationsentwicklung und des Innovationsmanagements. 
  3. Konkretisierung der zentralen Handlungsschwerpunkte für das mitteldeutsche Revier. 

AP 5 : Unterstützung bei der Erarbeitung von Zukunftsprofilen der Energieplanung 

 

  1. Erarbeitung von kommunalen Entwicklungskonzepten. 
  2. Definition von 5 Zukunftsprofilen und Best Practices. 

 

AP 6 : Unterstützung bei der Identifizierung und Konzeption von Entwicklungsmaßnahmen des Strukturwandels 

 

  1. Unterstützung bei der Konzipierung von 15 Einzelmaßnahmen zur Umsetzung strategischer Zukunftsprofile des Strukturwandels. 
  2. Wissenstransfer zur Bewertung und Planung von Einzelmaßnahmen.